Leitlinien

Orientierung bei einer komplexen Erkrankung

Psoriasis ist eine komplexe Erkrankung. Sie kann Haut, Nägel und Gelenke betreffen, mal leichter, mal sehr stark. Es gibt viele Behandlungsoptionen.

Aber die richtige Wahl zu treffen, ist oft nicht einfach.

Leitlinien helfen dabei!

Sie geben klare Empfehlungen auf Basis des besten verfügbaren Wissens. So können Betroffene, Angehörige, Ärztinnen und Ärzte gemeinsam gute Entscheidungen treffen.

NEU Zur Patientinnen- und Patienten-Leitlinie Psoriasis Online NEU

Was ist eine medizinische Leitlinie?

Eine medizinische Leitlinie ist so etwas wie ein Wegweiser für die Behandlung. Sie fasst das aktuelle Wissen aus Forschung und Erfahrung zusammen und gibt Ärztinnen und Ärzten Empfehlungen, wie in bestimmten Situationen am besten vorgegangen werden sollte.

Sie ist gesetzlich nicht bindend – aber sie hilft, die Behandlung für alle mit Psoriasis zu verbessern.

Damit Betroffene die bestmögliche Versorgung erhalten, ist es entsprechend wichtig, Ärztinnen und Ärzte zu finden, die mit Psoriasis gut vertraut sind und sich bei der Behandlung an der Leitlinie orientieren.


Exklusiv für Mitglieder: Verzeichnis von Ärztinnen und Ärzten

Wer wünscht sich nicht eine Praxis, die sich gut mit Psoriasis oder Psoriasis-Arthritis auskennt?

Für seine Mitglieder führt der Deutsche Psoriasis Bund e. V. (DPB) ein laufend aktualisiertes Verzeichnis solcher Ärztinnen und Ärzte – sicherlich auch in Ihrer Nähe. 

Sie erreichen den DPB telefonisch unter 040 223399-0 oder per E-Mail an info@psoriasis-bund.de.


Was ist eine Patientinnen- und Patienten-Leitlinie?

Die Patientinnen- und Patienten-Leitlinie ist die leicht verständliche Version der medizinischen Leitlinie. Sie ist extra für Betroffene und Angehörige geschrieben.
Darin finden Sie:

  • Erklärungen zu Fachbegriffen
  • Übersicht zu Behandlungswegen
  • Hinweise zu ergänzenden Angeboten wie Reha oder Selbsthilfegruppen

Ziel: Das Gespräch mit Ärztinnen und Ärzten erleichtern und Entscheidungen auf Augenhöhe zu ermöglichen.

Eine Patienten-Leitlinie lässt selbstbewusst mitentscheiden.

Wie entstehen medizinische Leitlinien?

Leitlinien werden von Expertinnen und Experten entwickelt.
Dafür untersuchen und bewerten sie wissenschaftliche Studien und übersetzen diese in Empfehlungen.

In Deutschland koordiniert die AWMF, die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, viele dieser Prozesse.

Es gibt unterschiedliche Stufen der Leitlinien:

  • S1: Empfehlungen von Fachleuten
  • S2k: Konsens-Leitlinie (gemeinsame Abstimmung vieler Fachleute)
  • S3: Mit systematischer Literaturrecherche und besonders gründlicher Bewertung

S3-Leitlinie Psoriasis vulgaris

Leitlinie der höchsten Qualitätsstufe:

  • Goldstandard für die medizinische Behandlung von Psoriasis
  • Letzte Aktualisierung: 2021 (nächstes Update Herbst 2025)
  • Wird jährlich geprüft und bei neuen Erkenntnissen angepasst („Living Guideline“)
  • Entwickelt von einem großen Expertenteam aus Dermatologinnen und Dermatologen, Forschenden und Betroffenenvertretung
  • Grundlage für viele ärztliche Entscheidungen in Deutschland
  • Gibt evidenzbasierte Empfehlungen zu Diagnose, Behandlung und langfristiger Betreuung
  • Berücksichtigt moderne Therapien, zum Beispiel Biologika und systemische Medikamente
  • Ziel ist eine optimale Behandlung und bessere Lebensqualität für Menschen mit Psoriasis

DPB-Therapie-Leitlinie Psoriasis Online

Der Deutsche Psoriasis Bund e. V. (DPB) hat 2018 erstmals eine Patientinnen- und Patienten-Leitlinie erstellt, damals noch als Broschüre. 2025 erscheint die komplett überarbeitete Version – online und kostenlos zugänglich.

Inhalte:

  • Behandlungsstrategien und mögliche Nebenwirkungen
  • Erklärungen zu Diagnose und Tests
  • Tipps für das Selbstmanagement im Alltag
  • Ergänzende Informationen zu Angebote wie Selbsthilfegruppen

NEU Zur Patientinnen- und Patienten-Leitlinie Psoriasis Online NEU